Der Online-Versandhändler Amazon hat nach US-Börsenschluss die Bilanz des kürzlich abgelaufenen Quartals vorgestellt.
Amazon verzeichnet im dritten Quartal 2025 deutlichen Gewinnanstieg
Der Online-Versandhändler Amazon hat seine Finanzzahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 veröffentlicht und dabei beeindruckende Ergebnisse erzielt. Der Gewinn pro Aktie stieg auf 1,95 US-Dollar, was im Vergleich zu 1,43 US-Dollar im Vorjahreszeitraum einen signifikanten Anstieg darstellt. Analysten hatten für diesen Zeitraum lediglich mit einem Gewinn von 1,57 US-Dollar gerechnet.
Umsatz übertrifft Erwartungen
Auch beim Umsatz übertraf Amazon die Erwartungen der Marktexperten. Anstatt der prognostizierten 177,91 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen im Berichtsquartal einen Umsatz von 180,17 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem Amazon 158,88 Milliarden US-Dollar umsetzte, entspricht dies einem Wachstum von 13 Prozent.
Ein wesentlicher Faktor für dieses Wachstum war das starke Abschneiden der Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS). Der Umsatz von AWS stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf 33 Milliarden US-Dollar, was das stärkste Wachstum seit Ende 2022 darstellt. Diese positive Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach Cloud-Diensten weiterhin robust ist.
Allerdings stagnierte das operative Ergebnis aufgrund von Sonderbelastungen, die aus der Beilegung eines Rechtsstreits mit der Aufsichtsbehörde FTC sowie dem angekündigten Abbau von 14.000 Stellen resultierten. Ohne diese Belastungen hätte das operative Ergebnis voraussichtlich 21,7 Milliarden US-Dollar erreicht.
Insgesamt stieg der Gewinn des Unternehmens um nahezu 39 Prozent auf über 21 Milliarden US-Dollar. Ein entscheidender Beitrag zu diesem Anstieg kam durch den Einstieg bei dem KI-Startup Anthropic PBC, was zu einem außerordentlichen Gewinnbeitrag von 9,5 Milliarden US-Dollar vor Steuern führte.
Aktienkurs reagiert positiv
Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen zeigte sich die Amazon-Aktie an der NASDAQ nachbörslich stark und legte um 13,16 Prozent auf 252,18 US-Dollar zu. Sollte sich dieser Trend im regulären Handel fortsetzen, könnte die Aktie das bisherige Rekordhoch von 242,52 US-Dollar aus dem Februar übertreffen.
Im bisherigen Jahresverlauf konnte die Amazon-Aktie jedoch nur um knapp zwei Prozent zulegen, was im Vergleich zu anderen großen Technologiewerten wie NVIDIA, Alphabet und Microsoft hinterherhinkt. Ein Grund dafür könnte sein, dass Amazon nicht die gleiche Begeisterung bei Investoren für Künstliche Intelligenz auslösen konnte, wie es bei anderen Unternehmen der Fall war. Trotz der Dominanz von AWS im Cloud-Bereich bleibt das Wachstum hinter den Erwartungen zurück.
Mit dem Einstieg bei Anthropic PBC möchte Amazon in der KI-Branche aufholen und seine Position stärken. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob dies gelingt und wie sich die Marktbedingungen entwickeln.
Insgesamt präsentiert sich Amazon als ein Unternehmen, das trotz Herausforderungen in der Branche weiterhin stark wächst und positive Signale für die Zukunft sendet.

