Diese Powerbank fungiert gleichzeitig als 2 TB SSD

Diese Powerbank fungiert auch als 2 TB SSD

Der Hersteller Adata bewirbt die SR800 als das weltweit erste Gerät seiner Art.

Innovative Powerbank und SSD-Kombination: Die SR800 von Adata

Der Hersteller Adata hat mit der SR800 ein neuartiges Gerät vorgestellt, das die Bedürfnisse moderner Smartphone-Nutzer in den Fokus rückt. Die SR800 wird als das weltweit erste Gerät beschrieben, das eine magnetische Powerbank mit einer modularen, externen SSD kombiniert. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, die zwei häufigsten Probleme bei Smartphones zu adressieren: unzureichende Akkulaufzeit und begrenzter Speicherplatz.

Details zur SR800

Die SR800 besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Powerbank und einer SSD. Die Powerbank, die auch einen praktischen Standfuß integriert hat, bietet eine Halterung für die SSD. Diese beiden Teile sind jedoch nicht physisch miteinander verbunden, was bedeutet, dass die SSD bei Bedarf unabhängig von der Powerbank verwendet werden kann. Nutzer können die SSD einfach herausnehmen und die Powerbank zu Hause lassen, falls dies gewünscht ist.

Die SSD hat kompakte Abmessungen von 66 x 34,8 x 11 mm und ein Gewicht von nur 34 Gramm. Im Vergleich dazu ist die Powerbank mit 106,7 x 72,7 x 22,6 mm etwas größer und wiegt 150 Gramm. Die SR800 ist in zwei Speicheroptionen erhältlich: mit 1 TB oder 2 TB Speicherplatz. Beide Varianten unterstützen den USB 3.2 Gen2 x2 Standard und bieten beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s. Dies ist besonders relevant für Nutzer von Notebooks und PCs, da viele Smartphones nur ältere, langsamere USB-Übertragungsstandards unterstützen, mit denen die SSD der SR800 jedoch ebenfalls kompatibel ist.

Leistung und Nutzung

Die Powerbank hat eine Kapazität von 5.000 mAh, was in der heutigen Zeit als eher begrenzt betrachtet werden kann. Aktuelle Smartphones sind oft mit Akkus ausgestattet, die zwischen 4.000 und 5.000 mAh liegen. Daher kann die SR800 in der Regel nur eine zusätzliche Ladung für das Smartphone bereitstellen. Das Laden erfolgt über einen USB-C-Anschluss mit einer Leistung von 20 Watt. Zudem kann die SR800, sofern das Smartphone dies unterstützt, auch drahtlos mit bis zu 15 Watt aufgeladen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die gleichzeitige Verwendung von Powerbank und SSD am Smartphone nur möglich ist, wenn das Smartphone drahtlos geladen wird. In diesem Fall muss die SSD über ein USB-C-Kabel mit dem Smartphone verbunden werden. Eine Lösung, die beide Funktionen über ein einzelnes Kabel vereint, existiert derzeit nicht.

Aktuell hat Adata noch keine Informationen zu Preis und Verfügbarkeit der SR800 veröffentlicht. Die Kombination aus Powerbank und SSD könnte jedoch für viele Nutzer eine interessante Lösung darstellen, um die alltäglichen Herausforderungen der Smartphone-Nutzung zu meistern.

Insgesamt zeigt die SR800, wie innovative Technologien dazu beitragen können, die Nutzung von Smartphones zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Nach oben scrollen