Fußball: Österreich strebt nach dem zweiten EM-Titel

Mit dem erstmaligen Sieg gegen Deutschland haben Österreichs Footballer am Samstag bereits einen Meilenstein gesetzt. Am Dienstag (19.00 Uhr, live in ORF Sport +) gilt es nun aber, die Früchte dieses Erfolgs in Form der EM-Titelverteidigung zu ernten. Im Endspiel in Krefeld gegen Finnland.

 

Fußball

Österreichs Football-Nationalteam steht kurz davor, den zweiten EM-Titel in Folge zu gewinnen. Nach dem historischen Sieg gegen Deutschland am vergangenen Samstag, der bereits einen bedeutenden Erfolg darstellt, richtet sich der Fokus nun auf das Finale gegen Finnland, das am Dienstag um 19.00 Uhr in Krefeld stattfinden wird. Die Mannschaft des American Football Bundes Österreich (AFBÖ) gilt in diesem entscheidenden Spiel als Favorit, nachdem sie vor zwei Jahren im Endspiel deutlich gegen die Finnen gewonnen hat.

Im Jahr 2023 sicherte sich Österreich den ersten EM-Titel mit einem klaren 28:0-Sieg über Finnland. Die Finnen haben sich jedoch durch eine knappe Halbfinalniederlage gegen Italien mit einem ungewöhnlichen Ergebnis von 9:8 für das Finale qualifiziert. Trotz des Erfolges gegen Deutschland warnt Coach Max Sommer vor übertriebener Euphorie. „Wir haben im Endeffekt, wenn man die EM betrachtet, noch nichts erreicht“, erklärt Sommer.

Der Sieg über Deutschland wurde nicht ausgiebig gefeiert. Stattdessen genoss das Team bei einem Abendessen eine kleine Auszeit, bevor die Vorbereitung auf das Finale gegen Finnland begann. „Die Coaches haben sofort begonnen zu arbeiten und haben die Nacht bis in die frühen Morgenstunden durchgemacht“, berichtet Sommer.

Vorfreude und Herausforderungen

Nach dem beeindruckenden Sieg über Deutschland konzentriert sich das österreichische Team weiterhin auf die „Mission Titelverteidigung“. Dabei handelt es sich um eine Neuauflage des Finales von 2023, an das die Spieler mit positiven Erinnerungen zurückblicken.

Die kurze Pause von nur 72 Stunden zwischen den beiden Spielen stellt eine besondere Herausforderung dar. „Ich möchte unseren medizinischen Betreuerstab hervorheben, die unsere Jungs Tag und Nacht behandeln. Grundsätzlich glaube ich, dass wir in einem sehr guten Spirit sind. Die Jungs haben Vorfreude auf das Spiel“, so Sommer.

Diese Vorfreude wird auch von Offensive Tackle Lukas Holub geteilt. „Die Vorfreude ist auf jeden Fall riesig. Man spielt nicht alle Tage ein EM-Finale“, sagt der Spieler der Vienna Vikings. „Aber natürlich spüre ich meinen ganzen Körper. Es ist etwas komplett Ungewohntes, wenn man nach zwei Tagen wieder ein Spiel spielt.“

Finnland, der Gegner im Finale, ist keineswegs unbekannt. Der Sieg vor zwei Jahren hat sich tief eingeprägt. Dennoch wurde das Team aus dem hohen Norden erneut genau analysiert, insbesondere basierend auf Informationen aus dem Halbfinale gegen Italien. „Man merkt, dass sie auch eine Kontinuität in der Mannschaft haben und dass sie sich vor allem über eine sehr gefährliche Defense auszeichnen“, erklärt Sommer.

Der Trainer betont auch, dass das bevorstehende Finale nicht mit dem Endspiel von 2023 verglichen werden kann. „Wir sind ein neues Team mit vielen neuen Spielern in tragenden Rollen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein Spiel Ende Oktober im verregneten Krefeld ganz anders ist als im Sommer in St. Pölten bei strahlendem Sonnenschein. Die Wetterverhältnisse und die Platzbedingungen sind völlig neu zu bewerten, und darauf müssen wir uns einstellen“, fügt Sommer hinzu.

Die Football-Europameisterschaft 2025 findet in Deutschland statt und das Finale in Krefeld verspricht ein spannendes Duell zu werden:

  • Finale: 28.10. Österreich vs. Finnland
  • Spiel um Platz drei: 28.10. Italien vs. Deutschland
  • Halbfinale: 25.10. Österreich vs. Deutschland (30:9)
  • Halbfinale: 25.10. Finnland vs. Italien (9:8)
Nach oben scrollen